Kreishandwerkerschaft Südpfalz - Deutsche Weinstraße
  • Kontakt
  • Login
Navigation
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Innungen
    • Handwerkersuche
  • Vorteile der
    Mitgliedschaft
    • Vorteile der Innungsmitgliedschaft
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Nachwuchsarbeit
    • Mitglied werden
  • Über uns
    • Geschäftsstellen
    • Die Kreishandwerkerschaft
    • Vorstand
    • Innungen
    • Landesinnungsverband Glaserhandwerk Rheinland-Pfalz
    • Handwerkersuche
  • Deine Zukunft
    im Handwerk
    • Imagefilme
    • Berufsbilder
    • Ausbildungs- und Praktikumssuche
    • Deine Ansprechpartner
    • Jobbörse
  • Deine Zukunft
    im Handwerk
  • Berufsbilder
  • Kfz-Gewerbe

Kfz-Gewerbe

Allgemeines

Die fortschreitende technische Modernisierung und Entwicklung hat zu den fahrzeugtechnischen Berufen Kfz-Mechatroniker und Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik geführt. In einer modernen Kfz-Werkstatt sind Kfz-Mechanik und Kfz-Elektrik/ Kfz-Elektronik nicht mehr zu trennen. Diese beiden Schwerpunkte haben zur Schaffung des neuen Ausbildungsberufes „Kfz-Mechatroniker“ (früher: Kfz-Mechaniker) geführt.

Auch die kaufmännischen Ausbildungen Automobilkaufmann/Automobilkauffrau und Bürokaufmann/Bürokauffrau werden im Kfz-Betrieb angeboten. (Nähere Infos hierzu über die Links unten). Fahrzeuglackierer sind in Maler- und Lackiererhandwerk tätig.

Die Ausbildung

Wer Interesse an Kraftfahrzeugen sowie ein gutes physikalisch-technisches Verständnis (vor allen in den Bereichen Elektronik, Pneumatik und Hydraulik) mitbringt, hat gute Voraussetzungen für den Beruf des Kfz-Mechatronikers. Neben den klassischen Arbeitsfeldern Demontieren und Montieren, Umbauen, Prüfen, Messen, Diagnostizieren und Nachrüsten sind als Ausbildungsinhalte die Arbeit mit Brems-, Fahrwerks-, Federungs-, Dämpfungs- und Niveauregelungssystemen, Antriebsaggregaten, Schaltgetrieben und Automatikgetrieben, Karosseriesystemen und Datenkommunikationsleitungen zu nennen.


Ausbildungsdauer

Die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker dauert 3,5 Jahre und erfolgt im Betrieb bzw. in der Berufsschule.


Ausbildungsvergütung

Die aktuelle Ausbildungsvergütung für Kfz-Mechatroniker beträgt:

1. Ausbildungsjahr: € 766,--
2. Ausbildungsjahr: € 805,--
3. Ausbildungsjahr: € 895,--
4. Ausbildungsjahr: € 950,--



Weitere Informationen / Links

➟ www.kfz-rlp.de (Fachverband Pfälzisches Kraftfahrzeuggewerbe)

➟ www.kfzgewerbe.de (Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe)

➟ www.autoberufe.de

➟ www.bfc.de
(Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kfz-Gewerbe (BFC))



Ansprechpartner vor Ort

Bei Fragen zur Ausbildung in den obigen Kfz-Berufen wenden Sie sich bitte an den Lehrlingswart/ Bildungsbeauftragten der KFZ-Innung der Südpfalz - Deutsche Weinstraße oder an eine der beiden Geschäftsstellen der Kreishandwerkerschaft Südpfalz-Deutsche Weinstraße.

Wenn dich die vielen Infos verwirren, wie eine Bewerbung auszusehen hat... mach dein Ding und schick uns deine Bewerbungsunterlagen. Wir sagen dir unsere Meinung bevor du diese an den Betrieb weitergibst.

Deine Zukunft im Handwerk

  • Imagefilme
  • Berufsbilder
    • Anlagenmechaniker Sanitär Heizung Klima
    • Bildhauer/ Steinmetz
    • Buchbinder
    • Dachdecker
    • Elektroniker
    • Fliesenleger
    • Friseur
    • Glaser
    • Kfz-Gewerbe
    • Maler- und Lackierer
    • Maurer
    • Metallbauer
    • Raumausstatter
    • Schreiner/ Tischler
    • Stuckateur/ Gipser
    • Zimmerer
  • Ausbildungs- und Praktikumssuche
  • Deine Ansprechpartner
  • Jobbörse
Kreishandwerkerschaft Südpfalz - Deutsche Weinstraße

Kreishandwerkerschaft
Südpfalz - Deutsche Weinstraße


Martin-Luther-Straße 46
76829 Landau

Telefon: 06341-927870

Unser Service für Sie
  • Handwerkersuche
  • Ausbildungs- und Praktikumssuche
  • Jobbörse
Weitere Inhalte
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Cookie-Einstellungen
www.khsdw.de - Mit freundlicher Unterstützung vom Medienhaus TOMMNET: Webdesign aus Landau