Kreishandwerkerschaft Südpfalz - Deutsche Weinstraße
  • Kontakt
  • Login
Navigation
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Innungen
    • Handwerkersuche
  • Vorteile der
    Mitgliedschaft
    • Vorteile der Innungsmitgliedschaft
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Nachwuchsarbeit
    • Mitglied werden
  • Über uns
    • Geschäftsstellen
    • Die Kreishandwerkerschaft
    • Vorstand
    • Innungen
    • Landesinnungsverband Glaserhandwerk Rheinland-Pfalz
    • Handwerkersuche
  • Deine Zukunft
    im Handwerk
    • Imagefilme
    • Berufsbilder
    • Ausbildungs- und Praktikumssuche
    • Deine Ansprechpartner
    • Jobbörse
  • Deine Zukunft
    im Handwerk
  • Berufsbilder
  • Schreiner/ Tischler

Schreiner/ Tischler

Die Ausbildung


Schreiner üben ein unglaublich vielseitiges Handwerk aus, das Lebensräume individuell gestaltet.

Der Schreiner arbeitet mit dem Rohstoff Holz in allen seinen Variationen und den Werkstoffen Glas, Metall, Stein oder Kunststoff.

Der Schreiner bietet eine breite Palette an Produkten, bei deren Realisierung Hartnäckigkeit und Zähigkeit, handwerkliches Geschick, aber auch Phantasie und Kreativität notwendig sind. Wer dieses handwerkliche Geschick aufweist, über mathematisch-technisches Grundverständnis verfügt und mit Präzision und Liebe zum Detail arbeitet, ist im Schreiner-Handwerk gut aufgehoben.

Die erworbenen handwerklichen Fertigkeiten und Fähigkeiten ermöglichen die Realisierung einer Vielzahl von Produkten.

Dach- und Innenausbau, Fenster und Türen, Wintergärten, Küchen und Treppen, Möbel, Fußböden – all das kann der Schreiner exakt und maßgenau planen und umsetzen.

Am Ende des Tages kann man das Ergebnis der eigenen Arbeit sehen und mit Händen greifen – ein befriedigendes, gutes Gefühl.


Ausbildungsdauer


Die Ausbildung zum Schreiner dauert drei Jahre und findet im Betrieb und in der Berufsschule statt. Die grundlegenden Fertigkeiten und Fähigkeiten werden an den hervorragend ausgestatteten schulischen Ausbildungsstandorten in Bad Bergzabern und Germersheim vermittelt. Relativ neu ist auch die Möglichkeit während der Ausbildung die Fachhochschulreife zu erwerben.


Ausbildungsvergütung


Die aktuelle Ausbildungsvergütung für gewerbliche Auszubildende im Schreinerhandwerk beträgt:

1. Ausbildungsjahr: € 725,--
2. Ausbildungsjahr: € 825,--
3. Ausbildungsjahr: € 925,--



Haben wir dich neugierig gemacht?



Einfach anklicken und mehr erfahren!
(Bereich Südpfalz)



Einfach anklicken und mehr erfahren!
(Bereich Deutsche Weinstraße)


Weitere Informationen/ hilfreiche Links

➟ www.tischler-schreiner.de

➟ www.born2bschreiner.de

➟ www.tischlerhandwerk.de (Landesfachverband HKH Rheinland-Pfalz)




Ansprechpartner vor Ort


Bei Fragen zur Ausbildung in den obigen Schreiner-Berufen wenden Sie sich bitte an den Lehrlingswart/Bildungsbeauftragten der Schreiner-Innung Südpfalz-Deutsche Weinstraße oder an eine der beiden Geschäftsstellen der Kreishandwerkerschaft Südpfalz-Deutsche Weinstraße.

Wenn dich die vielen Infos verwirren, wie eine Bewerbung auszusehen hat... mach dein Ding und schick uns deine Bewerbungsunterlagen. Wir sagen dir unsere Meinung bevor du diese an den Betrieb weitergibst.

Deine Zukunft im Handwerk

  • Imagefilme
  • Berufsbilder
    • Anlagenmechaniker Sanitär Heizung Klima
    • Bildhauer/ Steinmetz
    • Buchbinder
    • Dachdecker
    • Elektroniker
    • Fleischer
    • Fliesenleger
    • Friseur
    • Glaser
    • Kfz-Gewerbe
    • Maler- und Lackierer
    • Maurer
    • Metallbauer
    • Raumausstatter
    • Schreiner/ Tischler
    • Stuckateur/ Gipser
    • Zimmerer
  • Ausbildungs- und Praktikumssuche
  • Deine Ansprechpartner
  • Jobbörse
Kreishandwerkerschaft Südpfalz - Deutsche Weinstraße

Kreishandwerkerschaft
Südpfalz - Deutsche Weinstraße


Martin-Luther-Straße 46
76829 Landau

Telefon: 06341-927870

Unser Service für Sie
  • Handwerkersuche
  • Ausbildungs- und Praktikumssuche
  • Jobbörse
Weitere Inhalte
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
www.khsdw.de - Mit freundlicher Unterstützung vom Medienhaus TOMMNET: Webdesign aus Landau